Awards 2025
Newsletter
Danke für Ihre Teilnahme! Der Gewinner wird am 26.09.2025 bekannt gegeben.
KlimaHaus Awards 2025 – Stimmen Sie für Ihr Lieblingsprojekt ab!
Willkommen auf der offiziellen Seite der KlimaHaus Awards, auf der Sie die diesjährigen herausragenden Finalisten-Gebäude entdecken können. Ihre Stimme ist gefragt, denn Sie entscheiden mit, welches Gebäude den begehrten Publikumspreis gewinnt!

So stimmen Sie ab:
  • Stöbern Sie durch die beeindruckenden Projekte und wählen Sie Ihre bis zu 5 Favoriten aus.
  • Klicken Sie unter jedem Gebäude, das Ihnen gefällt, auf den Button "Gefällt mir".
  • Wichtig: Um Ihre Stimmabgabe abzuschließen und gültig zu machen, vergessen Sie nicht, Ihre Auswahl am Ende der Seite zu bestätigen!

Die Gewinner werden während der offiziellen KlimaHaus Awards Zeremonie bekannt gegeben, die am 26. September 2025 um 18:00 Uhr in der wunderschönen Kellerei Bozen stattfindet.
Machen Sie mit und helfen Sie uns, Spitzenleistungen im nachhaltigen Bauen auszuzeichnen!

KlimaHaus AWARDS 2025

Borgo Digani
Energetische Sanierung und seismische Anpassung eines ländlichen Hofes in der Poebene. Dieser Hof besteht aus einer ehemaligen Scheune und einer KlimaHaus R zertifizierten Villa, die für die Aufnahme von Menschen mit psy ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna
Standort:
Argelato (BO)
Architektonische Planung:
Arch. Alessandro Bernardini, Arch. Denny Pagliai, Studio di Architettura e Ingegneria Associato
Planung Anlagentechnik:
Ing. Umberto Giornelli
KlimaHaus Berater:
Arch. Alessandro Bernardini, Ing. Mirko Cioni, Ing. Umberto Giornelli
Info:
Energetische Sanierung und seismische Anpassung eines ländlichen Hofes in der Poebene. Dieser Hof besteht aus einer ehemaligen Scheune und einer KlimaHaus R zertifizierten Villa, die für die Aufnahme von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in einer gesunden und energieeffizienten Umgebung gedacht ist.
Das Gebäude zeichnet sich durch eine hochgedämmte Gebäudehülle und ein Anlagensystem aus, bestehend aus einer Wärmepumpe, einer kontrollierten mechanischen Lüftung und einer Photovoltaikanlage. Die Verwendung natürlicher Materialien und die Erforschung innovativer Techniken, darunter vorgefertigte Dämmsysteme für historische Gebäude, gewährleisten Komfort, Langlebigkeit und Integration in den Kontext. Die Sanierung wertet die Landschaft und das landwirtschaftliche Erbe mit Therapiegärten und Grünflächen auf, die der Inklusion gewidmet sind.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Kindertagesstätte „Kunterbund“ Wiesen
Der eingeschossige einfache Holzbau der neuen Kindertagesstätte für 30 Kinder in Wiesen fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Das vollständig begrünte Flachdach unterstreicht den ökologischen Charakter des Projekts, ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus School
Bauherr:
Gemeinde Pfitsch
Standort:
Pfitsch (BZ)
Architektonische Planung:
Arch. Andreas Vallazza - enartech
Planung Anlagentechnik:
Studio Troi&Schenk
KlimaHaus Berater:
Studio Troi&Schenk
Info:
Der eingeschossige einfache Holzbau der neuen Kindertagesstätte für 30 Kinder in Wiesen fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Das vollständig begrünte Flachdach unterstreicht den ökologischen Charakter des Projekts, während die Verwendung von natürlichen und hellen Materialien dazu beiträgt, eine gemütliche und heitere Atmosphäre zu schaffen.
Besonderen Wert wurde beim Projekt auf das Wohlbefinden der Kinder und des Personals gelegt.  Weitläufige und gut beleuchtete Räume fördern ein positives und anregendes Alltagserlebnis. Die bewusst einfach gehaltene Anlagentechnik erleichtert die Nutzung im Alltag und sorgt für einen wartungsarmen Betrieb.
Die Nähe zur Grundschule und zum Kindergarten ermöglicht kurze Wege und fördert den Austausch im Bildungsumfeld. Durch die nachhaltige Bauweise und die sorgfältige Materialwahl wird ein langfristig gesunder und inspirierender Lern- und Lebensraum geschaffen.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Haus Gemma
Die Herausforderung des Casa Gemma bestand darin, ein bescheidenes Gebäude aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg auf einem schmalen, Nord-Süd ausgerichteten Grundstück umzugestalten und aufzuwerten. Das Gebäude verfügt ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse B
Bauherr:
Martini Romina
Standort:
Bozen (BZ)
Architektonische Planung:
Arch. Valentino Andriolo
Planung Anlagentechnik:
Per. Ind. Roberto Roman
KlimaHaus Berater:
Arch. Valentino Andriolo
Info:
Die Herausforderung des Casa Gemma bestand darin, ein bescheidenes Gebäude aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg auf einem schmalen, Nord-Süd ausgerichteten Grundstück umzugestalten und aufzuwerten. Das Gebäude verfügt über keine Nebenflächen und erstreckt sich über drei Seiten entlang der Grundstücksgrenzen; an der vierten Seite grenzt es an ein Familiengrundstück.
Das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss wurden sowohl strukturell als auch funktional saniert, während das zweite Obergeschoss mit Hilfe von volumetrischen Boni aufgestockt wurde.
Die Modernisierung beschränkt sich nicht nur auf technische Aspekte: Die Integration eines Laubengang-Portikus definiert die architektonische Front neu und verleiht dem Gebäude jene formale Würde, die der ursprüngliche Bau nie ausdrücken konnte.

Auf der Anlagenseite ist Casa Gemma mit einem Heiz- und Kühlsystem ausgestattet, das aus Strahlungsplatten besteht, die von einer auf dem Dach installierten Wärmepumpe gespeist werden. Um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu steigern, verfügt das Gebäude außerdem über eine Photovoltaikanlage mit FTV-Modulen und eine Speicherbatterie.
Das Projekt verbindet eine Sanierung geschickt mit dem Charakter von Innovation und verleiht dem Gebäude als „urbane Erinnerung“ wieder mehr Wert.
 
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Kindergarten „Il sorriso di Andrea” in Vallarsa
Die beiden Kindergärten von Vallarsa in der Provinz Trient wurden zu einer einzigen Einrichtung in Anghebeni zusammengelegt. Das Gebäude befindet sich auf einer sonnenreichen Wiesenfläche in der Nähe eines Seniorenverein ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHausSchool
Bauherr:
Gemeinde Vallarsa (TN)
Standort:
Vallarsa (TN)
Architektonische Planung:
Arch. Sergio Nuvoloni - Arch. Giancarlo Ravagni
Planung Anlagentechnik:
Ind. Nicola Cimonetti
KlimaHaus Berater:
Ind. Nicola Cimonetti
Info:
Die beiden Kindergärten von Vallarsa in der Provinz Trient wurden zu einer einzigen Einrichtung in Anghebeni zusammengelegt. Das Gebäude befindet sich auf einer sonnenreichen Wiesenfläche in der Nähe eines Seniorenvereins und bietet einen beeindruckenden Panoramablick auf das Tal. Als kleines Stadtkonglomerat konzipiert, fügt sich der Bau harmonisch in die Umgebung. Großzügige transparente Flächen lassen viel Tageslicht in die Räume und geben den Blick auf die umliegende Landschaft frei. Die Innenräume greifen in ihrer elementaren geometrischen Formgebung sinnbildhaft Kinderzeichnungen und die einfachen Formen der Bergarchitektur auf. Die Räume sind einladend gestaltet und vermitteln den Kindern Sicherheit. Die Dächer der Klassenzimmer harmonieren mit der umliegenden Berglandschaft. Die vorwiegende Verwendung von Holz schafft eine gesunde Umgebung, die ideal für die Entwicklung der Kinder ist.
 
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
BSV Headquarter
Der neue Unternehmenssitz von BSV in Schlanders verbindet gekonnt funktionale Anforderungen mit dem städtebaulichen Kontext des Ortes. Er bietet dem Team moderne Arbeitsbereiche und einen Ausstellungsbereich, der die Unt ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
Bau Service Vinschgau KG
Standort:
Schlanders (BZ)
Architektonische Planung:
Architekten Marx & Ladurner
Planung Anlagentechnik:
Thermostudio – Spitaler Thomas
KlimaHaus Berater:
TBT – Tröger Wolfgang
Info:
Der neue Unternehmenssitz von BSV in Schlanders verbindet gekonnt funktionale Anforderungen mit dem städtebaulichen Kontext des Ortes. Er bietet dem Team moderne Arbeitsbereiche und einen Ausstellungsbereich, der die Unternehmensidentität optimal zur Geltung bringt.
Das spitz zulaufende, dreieckige Grundstück bestimmt die Geometrie des Gebäudes. Der Baukörper verjüngt sich mit einer charakteristischen trichterförmigen Einziehung, die den Eingang der Unternehmenszentrale markiert. Das auskragende Vordach, flankiert von einem 12 Meter hohen Glasfächer, verleiht dem Gebäude eine imposante Präsenz und verstärkt die Assoziation zum Material Glas.
Die gefaltete Fassade erzeugt einen vertikalen Rhythmus entlang der 120 Meter des Gebäudes: Im Lagerbereich ist sie geschlossen, öffnet sich jedoch im Ausstellungsbereich in einer Säulenstruktur.
Die Betonfertigteile, die sich durch eine geschliffene Oberfläche aus Laaser Marmor auszeichnen und – wie andere Elemente auch – maßgefertigt sind, haben eine präzise und schnelle Bauweise ermöglicht. Durch das modulare System steht das Gebäude für nachhaltiges Bauen mit langlebigen und wartungsarmen Komponenten, die die Umweltbelastung reduzieren.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
RESIDENZA GORKI 75
Das Wohngebäude in der Via Gorki 75 in Cinisello Balsamo (MI) ist das Ergebnis einer architektonischen Umgestaltung eines seit Längerem leerstehenden Geschäftshauses. Die Sanierung des gesamten Gebäudes bot die Gelegenhe ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
Alberto Boriani, Andrea Boriani, Luca Galuzzi, Andrea Sattamino
Standort:
Cinesello Balsamo (MI)
Architektonische Planung:
Arch. Vincenzo Guzzo
Planung Anlagentechnik:
Ing. Fabrizio Mazza
KlimaHaus Berater:
Arch. Vincenzo Guzzo con P.I. Roberto Ornati
Info:
Das Wohngebäude in der Via Gorki 75 in Cinisello Balsamo (MI) ist das Ergebnis einer architektonischen Umgestaltung eines seit Längerem leerstehenden Geschäftshauses. Die Sanierung des gesamten Gebäudes bot die Gelegenheit, die Fassaden neu zu gestalten, ihnen eine Identität zu verleihen und sie von der Umgebung abzulösen.
Die Form ist schlicht gehalten: ein regelmäßiger Baukörper mit markanten, kantigen Linien, um den sich die Balkone ranken. Diese erzeugen dank der Glasbrüstungen und der Lamellenpaneele aus Aluminium ein sich ständig wandelndes Spiel von Füllungen und Leerstellen auf allen vier Seiten des Gebäudes.
Schließlich konnte durch die Wahl der Materialien, Bausysteme und Anlagen eine hohe Energieeffizienz des gesamten Komplexes erreicht werden.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
ANDALO DOLOMITI LIVING
Das Wohngebäude in Andalo entstand durch einen Abriss- und Wiederaufbau. Da es keinen gefestigten typologischen Kontext gab, interpretiert das Projekt die Trentiner Berghöfe auf zeitgemäße Weise neu und greift deren Satt ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Classe A Nature
Bauherr:
De. Co. Invest S.r.l.
Standort:
Andalo (TN)
Architektonische Planung:
Architetti Pedrotti – Arch. Luca Pedrotti
Planung Anlagentechnik:
Ing. Inama Saverio
KlimaHaus Berater:
ALPENOS di STP S.r.l.
Info:
Das Wohngebäude in Andalo entstand durch einen Abriss- und Wiederaufbau. Da es keinen gefestigten typologischen Kontext gab, interpretiert das Projekt die Trentiner Berghöfe auf zeitgemäße Weise neu und greift deren Satteldächer und Panoramaausblicke auf. Das Gebäude besteht aus einer Stahlbeton-Tiefgarage und drei oberirdischen Geschossen, die vollständig aus Holz, unter Verwendung von CLT-Platten und Brettschichtholz, gefertigt wurden. Die Gebäudehülle ist dank der Isolierung aus Steinwolle und der Lärchenverkleidung hochleistungsfähig: an den dunklen Stellen geflammt und an den hellen Nischen dampfbehandelt. Das Blechdach zeichnet sich durch komplexe Konstruktionsdetails wie Sammelrinnen und Lichtschächte aus. Die vorgefertigten Balkone optimierten die Montagephasen und integrieren Brüstungen und Sonnenschutzlamellen funktional und wasserdicht.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
CA’ APOLLONIO HERITAGE HOTEL SPA & NATURE
Zwei Gebäude bildeten den Ausgangspunkt für das Projekt Ca' Apollonio Heritage: eines historischen Ursprungs, das die essenzielle Atmosphäre eines ländlichen Anwesens zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der Böden be ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
ClimaHotel
Bauherr:
C.A. 54 srl
Standort:
Romano D‘Ezzelino (VI)
Architektonische Planung:
Arch. Massimo Vallotto
Planung Anlagentechnik:
Ing. Tiberio Smaniotto (Anlagenmechanik) SAE Impianti (Elektirsche Anlagen/Smart Home)
KlimaHaus Berater:
Geom. Silvano Zanella
Info:
Zwei Gebäude bildeten den Ausgangspunkt für das Projekt Ca' Apollonio Heritage: eines historischen Ursprungs, das die essenzielle Atmosphäre eines ländlichen Anwesens zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der Böden bewahrt, und ein anderes, das im Laufe der Zeit zahlreichen Umbauten unterzogen wurde.
Es ist eine ebenso einfache wie faszinierende Idee: eine hochwertige Beherbergungsstruktur zu schaffen, die tief mit den funktionalen Ursprüngen des Hauptgebäudes und der umliegenden Region verbunden ist und gleichzeitig den Gästen eine authentische, biologisch bewirtschaftete Agrarlandschaft nahebringt, deren Produkte direkt auf den Tisch kommen.
 Das Projekt war in zwei Phasen gegliedert: zum einen sollte das Hauptgebäude saniert und restauriert werden, das von innen gedämmt wurde, um seine ursprünglichen architektonischen Merkmale zu bewahren und zum anderen wurde das jüngere Gebäude abgerissen und wieder aufgebaut. Hier wurde eine Trockenbauweise mit X-Lam-Struktur angewendet, um ein zeitgenössisches, effizientes und perfekt in den Kontext integriertes Gebäude zu schaffen.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
HAUS „23“
Das Wohngebäude ist als schützende Hülle konzipiert, die über einem begrünten Hügel zu schweben scheint – inspiriert von der Vorstellung eines Hochsitzes in der Landschaft. Die schwarze Fassade lässt das Gebäude optisch ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
Wolfgang Wicht
Standort:
Schenna (BZ)
Architektonische Planung:
Tscholl Werner Architekt
Planung Anlagentechnik:
Energytech Bozen
KlimaHaus Berater:
Energytech Bozen
Info:
Das Wohngebäude ist als schützende Hülle konzipiert, die über einem begrünten Hügel zu schweben scheint – inspiriert von der Vorstellung eines Hochsitzes in der Landschaft. Die schwarze Fassade lässt das Gebäude optisch in seiner Umgebung zurücktreten und wie ein Schatten in der Natur verschwinden.
Die Konstruktion besteht vollständig aus Holz und ruht auf schlanken Betonstützen, die den schwebenden Charakter zusätzlich unterstreicht.
Alle Glasflächen wurden als hochwärmegedämmte Structural-Glazing-Fassaden ausgeführt.
Für die Energieversorgung kommt eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach zum Einsatz.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Kindergarten und Kindertagesstätte in Kiens
Der neue Kindergarten und die Kindertagesstätte in Kiens ersetzen den bisherigen Bau und bieten nun Platz für zwei Gruppen und eine Tagesbetreuung für 20 Kinder. Das Architekturbüro Roland Baldi Architects hat ein zweis ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
Comune di Chienes
Standort:
Chienes
Architektonische Planung:
Roland Baldi Architects
Planung Anlagentechnik:
Energytech GmbH
KlimaHaus Berater:
Energytech
Info:
Der neue Kindergarten und die Kindertagesstätte in Kiens ersetzen den bisherigen Bau und bieten nun Platz für zwei Gruppen und eine Tagesbetreuung für 20 Kinder.
Das Architekturbüro Roland Baldi Architects hat ein zweistöckiges Holzgebäude entworfen, das sich durch klare Formen und eine gut durchdachte Raumaufteilung auszeichnet: Lichtdurchflutete Gruppenräume und verschiedene Ateliers öffnen sich zum Garten und schaffen eine einladende Lern- und Spielumgebung.
Die Holzfassade, in einem warmen Rotbraun gestrichen und vom nahen Kirchturm inspiriert, fügt sich harmonisch in das Dorfbild ein.
Ein besonderer Fokus wurde auf das Thema Nachhaltigkeit gesetzt: So erfüllt der Kindergarten den KlimaHaus Standard A und nutzt moderne Technologien wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie Photovoltaik-Module auf dem Gründach.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Villa ai filari
Inmitten eines Prosecco-Weinbergs fügt sich die „Villa ai filari“ anstelle eines alten Bauernhauses wie ein lebendiger Organismus in die Landschaft. Das aus Holz errichtete Gebäude, das im Süden zur Sonne zeigt und im No ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
Sommariva e Naclerio
Standort:
Limana (BL)
Architektonische Planung:
Arch. Daniele Macor - Corilum®
Planung Anlagentechnik:
Ing. Andrea Rampazzo - Rubner Haus srl, Ing. Stefano Moravi - EW Engineering Works
KlimaHaus Berater:
Arch. Daniele Macor - Corilum®
Info:
Inmitten eines Prosecco-Weinbergs fügt sich die „Villa ai filari“ anstelle eines alten Bauernhauses wie ein lebendiger Organismus in die Landschaft. Das aus Holz errichtete Gebäude, das im Süden zur Sonne zeigt und im Norden zu den Dolomitengipfeln hin offen ist, lässt Licht und Natur in jeden Raum. In der Mitte befindet sich ein großer Baum, das Herzstück des Hauses, das sich geradezu poetisch in die Villa fügt. Das asymmetrische Dach integriert Sonnenkollektoren und erstreckt sich zu einem Portikus, der mit den Jahreszeiten atmet. Der Einsatz von Pergolen und Sonnenschutzvorrichtungen, demontierbaren Systemen und Sonnensimulationen prägt die Form und Hülle und findet so sein Gleichgewicht
zwischen Energieeffizienz, Landschaft und Wohnqualität. Ein architektonisches Konzept, das die Balance zwischen technologischem Fortschritt und natürlicher Umgebung wahrt.
 
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Begleitetes Wohnen für Senioren- Trainingswohnungen für Menschen mit Beeinträchtigung, Tagespflegeheim für Senioren in Naturns
Das Gebäude wollte ein einladendes Wohnumfeld für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen schaffen. Es fügt sich harmonisch in das bestehende städtische und soziale Umfeld ein, und hält so die Verbindung zum Dorf ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
Gemeinde Naturns
Standort:
Naturns (BZ)
Architektonische Planung:
EM2 Architekten Arch. Gerhard Mahlknecht
Planung Anlagentechnik:
Studio Kontakt GmbH
KlimaHaus Berater:
Dr. Ing. Philipp Kerschbaumer, Pfeifer Partners GmbH
Info:
Das Gebäude wollte ein einladendes Wohnumfeld für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen schaffen. Es fügt sich harmonisch in das bestehende städtische und soziale Umfeld ein, und hält so die Verbindung zum Dorf lebendig.
Die Struktur umfasst private Bereiche zur Erholung und Gemeinschaftsräume, die das Zusammenleben fördern.
Das zweigeschossige Gebäude fügt sich sowohl in seinen Proportionen als auch in seinem Volumen in die dörfliche Bausubstanz ein und bildet im rechten Winkel zu einem bestehenden Gebäude einen begrünten Innenhof.
Besondere Bedeutung wird den Außenbereichen beigemessen, die als Orte der Begegnung und Geselligkeit konzipiert und vollständig barrierefrei sind.
Die verwendeten Materialien, wie beispielsweise Holz, sind natürlichen und lokalen Ursprungs. Große Glasflächen sorgen für helle Räume und fördern die visuelle Verbindung nach außen und zum Grün des Parks.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Haus Lazzeri
Der Ort Kurtatsch an der Weinstraße verfügt über einen faszinierenden historischen Ortskern. Das „Haus Lazzeri“ wird im Wiedergewinnungsplan der Gemeinde als Gebäude mit “besonderem ortsbildenden Charakter” angeführt. D ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse B
Bauherr:
Lazzeri/ Anrather
Standort:
Kurtatsch (BZ)
Architektonische Planung:
dell'agnolo kelderer studio di architettura / ARCHITEKTURBÜRO
Planung Anlagentechnik:
dell'agnolo kelderer architekturbüro
KlimaHaus Berater:
dell'agnolo kelderer architekturbüro
Info:
Der Ort Kurtatsch an der Weinstraße verfügt über einen faszinierenden historischen Ortskern. Das „Haus Lazzeri“ wird im Wiedergewinnungsplan der Gemeinde als Gebäude mit “besonderem ortsbildenden Charakter” angeführt.
Das Haus liegt zwischen zwei Höfen: Einer befindet sich in Richtung Hauptstraße, der andere hin zum Ansitz Freienfeld. Die Wohnung im ersten Obergeschoss wurde durch einen auf der Gebäuderückseite in den Hof auskragenden Wintergarten erweitert, wodurch ein heller und einladender Wohnbereich geschaffen wurde. Die zweite Wohnung ist als Maisonette angelegt: Die bestehende Treppe an der Hofseite wurde durch eine Konstruktion aus Schwarzeisen mit Stufen aus Kalkstein verlängert, wodurch Funktionalität und Eleganz miteinander in Einklang gebracht werden.
Die durchgeführten Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten hatten die Erhaltung und Stärkung der charakteristischen architektonischen Merkmale des Gebäudes zum Hauptziel, unter vollständiger Achtung seiner historischen Identität und des Kontextes, in den es sich einfügt.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Living Panorama
Die Wohnanlage "Living Panorama" in Tscherms zeichnet sich durch eine harmonische Einbindung in die umgebende Landschaft bei gleichzeitig hohen Qualitätsstandards aus. Um das große Bauvolumen maßstabsgerecht zu integrie ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
Privato
Standort:
Tscherms (BZ)
Architektonische Planung:
sua. stuppnerunterwegerarichtetur
Planung Anlagentechnik:
Studio tecnico Roman Roberto
KlimaHaus Berater:
Studio tecnico Roman Roberto
Info:
Die Wohnanlage "Living Panorama" in Tscherms zeichnet sich durch eine harmonische Einbindung in die umgebende Landschaft bei gleichzeitig hohen Qualitätsstandards aus.
Um das große Bauvolumen maßstabsgerecht zu integrieren, wurde es in vier Baukörper gegliedert. Ziel war es, den aktuellen Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden und eine langfristige Wertschöpfung und Lebensqualität zu fördern.
Die realisierte „Spielstraße“ dient zusammen mit dem kleinen Freiluftbereich nicht nur als zentrale Erschließungsachse, sondern auch als Begegnungs- und Sozialisierungsraum für alle Altersgruppen.
Das Projekt wurde unter Verwendung nachhaltiger Materialien und emissionsarmer Technologien realisiert. Die Bauqualität spiegelt sich in den architektonischen Details wider, wie den Holzverkleidungen, die Fassaden, Terrassen und Treppenhäuser prägen und dem gesamten Bauwerk Wärme und Eleganz verleihen.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Ventitréviso
Die Residenzen Ventitréviso definieren das Konzept des nachhaltigen Wohnens im Herzen von Treviso neu: Sie ermöglichen das Wohnen in einer prestigeträchtigen Residenz, in Harmonie mit der Natur, nur wenige Schritte von e ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
Creazioni Srl
Standort:
Treviso (TV)
Architektonische Planung:
MAO Architects (Arch. Erich Milanese)
Planung Anlagentechnik:
Project & Service S.a.s. (Per. Ind. Luca Gabrielli)
KlimaHaus Berater:
Project & Service S.a.s. (Per. Ind. Luca Gabrielli)
Info:
Die Residenzen Ventitréviso definieren das Konzept des nachhaltigen Wohnens im Herzen von Treviso neu: Sie ermöglichen das Wohnen in einer prestigeträchtigen Residenz, in Harmonie mit der Natur, nur wenige Schritte von einem der historischen Stadttore entfernt. Der Komplex besteht aus 23 Wohneinheiten, die sich auf zwei miteinander verbundene Gebäude verteilen. Diese wurden so konzipiert, dass sie größtmögliche Privatsphäre gewährleisten und große, bewohnbare Außenbereiche für jede Wohnung bereitstellen. Das Gebäude bietet einen hohen Umweltkomfort, wobei besonderes Augenmerk auf die Energieeinsparung und die Reduzierung von CO₂-Emissionen gelegt wurde. Große Glasflächen ermöglichen eine optimale Nutzung des Tageslichts und tragen dazu bei, eine helle und einladende Umgebung zu schaffen. Jedes Detail wurde sorgfältig durchdacht, um einen harmonischen Raum zu schaffen, in dem die Achtung der Natur perfekt mit den Anforderungen des modernen Lebens verschmilzt.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
NOI Techpark Bruneck
Einst Busbahnhof, jetzt Ort der Forschung, Wirtschaft und Begegnung. Der NOI Techpark vereint die Freie Universität Bozen, den Bereich Automotive, Start-ups, Innovationstreibende, Gastronomie und Veranstaltungen unter ei ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
NOI SpA
Standort:
Bruneck (BZ)
Architektonische Planung:
KUP-Architekten
Planung Anlagentechnik:
KUP-Architekten
KlimaHaus Berater:
KUP-Architekten
Info:
Einst Busbahnhof, jetzt Ort der Forschung, Wirtschaft und Begegnung. Der NOI Techpark vereint die Freie Universität Bozen, den Bereich Automotive, Start-ups, Innovationstreibende, Gastronomie und Veranstaltungen unter einem Dach.
 
Die Bauvolumen werden durch ihre Positionierung an der Bruchkante und die topografisch differenzierten Außenräume auf zwei Ebenen gut in den städtischen Kontext integriert. Während sich der Eingang zum Vorplatz ausrichtet, schafft der untere Bereich ein städtisches Foyer für den Veranstaltungsraum.
Durch die gedrehten Betonlamellen ist ein externer Sonnenschutz nicht erforderlich.
Eine Wasserstoff-Speicheranlage soll die Wasserstofftechnik ins öffentliche Bewusstsein rücken und speichert den überschüssigen Strom der PV-Anlage, womit ein netzunabhängiger Inselbetrieb möglich ist.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
ATHESIA HOME & LIVING
Das Wohn- und Geschäftsgebäude in der Museumstraße 42 befindet sich hinter einer sanierten, prägenden Fassade im Bozner Stadtzentrum. Es erstreckt sich über 75 m in Richtung Innenhof, mit langen Ost- und Westfassaden sow ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A Nature
Bauherr:
ATHESIA DRUCK GMBH
Standort:
Bozen (BZ)
Architektonische Planung:
NOA, PLANPUNKT
Planung Anlagentechnik:
ENERGYTECH
KlimaHaus Berater:
ENERGYTECH
Info:
Das Wohn- und Geschäftsgebäude in der Museumstraße 42 befindet sich hinter einer sanierten, prägenden Fassade im Bozner Stadtzentrum. Es erstreckt sich über 75 m in Richtung Innenhof, mit langen Ost- und Westfassaden sowie einer kurzen Fassade hin zur Herz-Jesu-Kirche. Unter dem Innenhof befindet sich eine 4-geschossige Tiefgarage. Die Tragstruktur wurde in Ziegelbetonbauweise errichtet, die Fassade mit einem WDVS mit unterschiedlichen Putzarten ausgeführt. Die Holz-Aluminium-Fenster sind dreifach verglast, die Verschattung erfolgt über ein integriertes Raffstoresystem. Der Heiz- und Kühlbedarf wird hauptsächlich durch moderne, effiziente Wärmepumpensysteme gedeckt, wobei eine Teillast über Geothermie-Erdwärmesonden abgedeckt wird. Mit diesen und weiteren Maßnahmen für einen hohen Klimakomfort bei gleichzeitig geringem Verbrauch konnte der KlimaHaus Standard A Nature erreicht werden.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Gartenheim
Das Gebäude besitzt seine Wurzeln in der Tradition und wurde in einem zeitgemäßen Stil neu interpretiert. Es befindet sich mitten im Dorf und blickt doch ringsum auf die Berge: Dieses Holzhaus hebt sich bewusst von sein ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse A
Bauherr:
Tartarotti Johann
Standort:
Latsch (BZ)
Architektonische Planung:
Dr. Arch. Tartarotti Alexander vuotovolume Architekten GmbH
Planung Anlagentechnik:
Dr. Arch. Tartarotti Alexander vuotovolume Architekten GmbH & Dr. Ing. Stelzl Hansjörg
KlimaHaus Berater:
Dr. Ing. Stelzl Hansjörg
Info:
Das Gebäude besitzt seine Wurzeln in der Tradition und wurde in einem zeitgemäßen Stil neu interpretiert.
Es befindet sich mitten im Dorf und blickt doch ringsum auf die Berge: Dieses Holzhaus hebt sich bewusst von seiner architektonischen Umgebung ab, gerade um sich ihr auf neue Weise zu nähern. Unter dem charakteristischen Schindeldach befindet sich das Obergeschoss, das nach außen hin geschlossen, aber nach innen hin durch einen geschützten Innenhof offen ist. Die Sonne und der Nordhang bleiben durch sorgfältig ausgewählte Ausblicke sichtbar.
Im Erdgeschoss lenken präzise architektonische Schnitte den Blick, schützen die Privatsphäre und rahmen die Landschaft ein. Motorisierte Holzlamellen filtern das Licht, schaffen Atmosphäre und bringen das Spiel von Schatten und Reflexionen ins Innere.
Das unbehandelte Holz würdigt die Schönheit des Vergangenen – und erzählt im Laufe der Zeit seine eigene Geschichte.
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Hotel de LEN
Im Zentrum von Cortina d'Ampezzo befindet sich das HOTEL de LEN. Das Gebäude wurde vom venezianischen Büro GRIS+DAINESE entworfen, das Tradition und Moderne miteinander verbindet, indem es lokale Wurzeln in Einklang mit ...
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
Klasse B
Bauherr:
Hotel Impero Srl
Standort:
Cortina (BL)
Architektonische Planung:
Gris + Dainese Architetti
Planung Anlagentechnik:
Ing. Paolo Dolmen
KlimaHaus Berater:
Ing. Paolo Dolmen
Info:
Im Zentrum von Cortina d'Ampezzo befindet sich das HOTEL de LEN. Das Gebäude wurde vom venezianischen Büro GRIS+DAINESE entworfen, das Tradition und Moderne miteinander verbindet, indem es lokale Wurzeln in Einklang mit den höchsten Energieeffizienz- und Umweltstandards bringt. Der Name „de LEN“, ladinisch für „aus Holz“, verweist auf das symbolträchtige Material des Hotels: So wurden Erste-Patina-Fichte und Zirbelkiefer auf Grund ihrer wohltuenden und entspannenden Eigenschaften ausgewählt und verkleiden sowohl die Zimmer als auch die Gemeinschaftsbereiche.
Die 22 Zimmer sind SOLS-zertifiziert und mit Technologien wie Magma13, Orpheus und Astreo ausgestattet, um eine optimale Umgebung für eine ganzheitliche Erholung zu gewährleisten. Das Hotel wird außerdem durch eine Biomasseanlage für eine nachhaltige Versorgung mit Warmwasser und zum Heizen der Räume betrieben.
 
Meine Bewertung: Noch nicht bewertet
Sie haben die Maximalanzahl von 5 Votings erreicht
Vielen Dank. Sie haben bereits abgestimmt ...
Preaload hidden Preaload hidden Preaload hidden Preaload hidden