Awards 2023
Newsletter

Alle Projekte 2019

Villa Aregai
Die Villa Aregai kommt aus dem Abriss eines alten Bahnwärterhauses im Yachthafen von Marina degli Aregai in S. Stefano al Mare in der Provinz Imperia. Die KlimaHaus Planung war aufgrund der starken Sonneneinstrahlung und ...
Info:
Die Villa Aregai kommt aus dem Abriss eines alten Bahnwärterhauses im Yachthafen von Marina degli Aregai in S. Stefano al Mare in der Provinz Imperia. Die KlimaHaus Planung war aufgrund der starken Sonneneinstrahlung und der üppigen Fensterflächen voll und ganz auf den Sommerkomfort ausgerichtet. Die Wahl großzügiger Verschattungstechniken und Materialien wie Kork für die Außendämmung wurden von der Suche nach dem bestmöglichen Sommerschutz inspiriert. Das wartungsfreie, extensive grüne Dach trägt seinen Teil dazu bei, die sommerliche Überhitzung trotz geringer Strärke zu vermeiden.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus Gold
Bauherr:
B. D.
Standort:
Santo Stefano al Mare (IM)
Architektonische Planung:
Ing. Federico Sara
Casa Lares
Casalares in Cortina d'Ampezzo (BL) ist ein Wohngebäude, das nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Aufmerksamkeit für künstlerische Komponenten gebaut wurde. Dank der Qualität der verwendeten Baumaterialien und ...
Info:
Casalares in Cortina d'Ampezzo (BL) ist ein Wohngebäude, das nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Aufmerksamkeit für künstlerische Komponenten gebaut wurde. Dank der Qualität der verwendeten Baumaterialien und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen konnte das Gebäude als KlimaHaus Gold Nature zertifiziert werden. Der landschaftliche Kontext, in dem sich das Gebäude befindet, erfordert besondere Aufmerksamkeit im Hinblick auf die Themen Energieverbrauch im Verhältnis zu den verfügbaren Ressourcen.
Jede Fassade interpretiert auf ihre eigene Weise die Beziehung zur Sonneneinstrahlung und dem Panoramablick. Die Beziehung mit der Umgebung wird durch die Auskragungen an den Terrassen unterstrichen, deren Position je nach Panoramaorientierung bezüglich seines Grundrisses wechselt.



 
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
CasaClima Gold Nature
Standort:
Cortina d’Ampezzo
Architektonische Planung:
Arch. Giansilvio Girardi
Wertung Online
Haus Saiglia
Ein Arzt, eine Apothekerin und zwei Mädchen. Ein Stück Land in einem kleinen Dorf im Val Sabbia mit Blick auf die Festung. Dieses moderne Haus kombiniert Volumen, flache und schräge Dächer, Licht und Schatten, Stein und ...
Info:
Ein Arzt, eine Apothekerin und zwei Mädchen. Ein Stück Land in einem kleinen Dorf im Val Sabbia mit Blick auf die Festung. Dieses moderne Haus kombiniert Volumen, flache und schräge Dächer, Licht und Schatten, Stein und Holz miteinander. Eine transparente Verbindung, die sich unter einer langen Pergola befindet, gibt den Blick vom Eingang aus auf die Berge hinter dem Val Sabbia frei. Das Gebäude integriert sich harmonisch in die Umgebung; sein Anblick ändert sich zu jeder Jahreszeit in einem nicht endenden Spiel von Licht, Schatten, Farben und Gerüchen (das sich noch mehr verstärkt, wenn im Garten Birken angepflanzt werden).
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
Dr. Simone Saiglia
Standort:
Sabbio Chiese (BS)
Architektonische Planung:
Ing. Mauro Galvani - Studio Galvani
Stockerhof
Beim eingereichten Projekt handelt es sich um einen zeitgemäßen An- und Wiederaufbau, des Stockerhofes. Ein Hof mit weitem Blick auf den Brunecker Talkessel. Halbgeschossig ins Gelände versetzt, ragt das neue Wohnhaus mi ...
Info:
Beim eingereichten Projekt handelt es sich um einen zeitgemäßen An- und Wiederaufbau, des Stockerhofes. Ein Hof mit weitem Blick auf den Brunecker Talkessel. Halbgeschossig ins Gelände versetzt, ragt das neue Wohnhaus mit den 2 Ferienwohnungen aus der satten grünen Wiese. Die Besonderheiten des Projekts liegen einerseits in der Exklusivität der Lage sowie in der Kombination von Alt (Wirtschaftsgebäude) und Neu (Wohnhaus mit Ferienwohnungen). Diese stimmige Zusammenführung vermittelt dem Ensemble einen einzigartigen Charakter. Die dunkle Schalung erinnert an das alte verbrannte Holz des Stadels und sorgt so für ein harmonisches Ganzes. Der ideale Ort zum Verweilen mitten in der Natur.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
Fam. Steurer
Standort:
Reischach
Architektonische Planung:
Arch. Marco Micheli / Comfort_Architecten
Jury Urteil
Der neue Stockerhof ist ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Moderne im ländlichen Raum. Eingebettet in eine herrliche Naturlandschaft, verleiht die stimmige Kontrastierung von Alt und Neu dem Ensemble seinen einzigartigen Charakter. Das neue Wohnhaus bietet der Bauernfamilie und ihren Gästen Energieeffizienz und Wohnkomfort auf höchstem Niveau.
 
La Tordera
Das 2001 am Fuße der Prosecco-Hügel erbaute Weingut La Tordera wurde seit 2011 sowohl architektonisch als auch technisch nach den Nachhaltigkeitskriterien von KlimaHaus Wine erweitert und saniert. Dies schien eine logisc ...
Info:
Das 2001 am Fuße der Prosecco-Hügel erbaute Weingut La Tordera wurde seit 2011 sowohl architektonisch als auch technisch nach den Nachhaltigkeitskriterien von KlimaHaus Wine erweitert und saniert. Dies schien eine logische Konsequenz, um bestmöglich auf das Produktionswachstum des Unternehmens zu reagieren. Die Erweiterung der Räume zur Weinherstellung und der neue Showroom bestehen aus einer Holzstruktur mit einer hohen energetischen Performance. Die für die Produktionsprozesse und die Klimatisierung notwendige Energie wird unter anderem von einer Photovoltaikanlage und einem Holz-Biomasseheizkessel bereitgestellt, für den die Holzabfälle von den Weinbergen verwendet werden. Das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Wahl einer neuen Flaschen wider, die leichter sind und mit einem höheren Anteil an Recyclingglas hergestellt werden.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus Wine
Bauherr:
Az. Agr. La Tordera s.s.
Standort:
Vidor (TV)
Architektonische Planung:
Arch. Alberto Torsello, Geom. Carlo Bisol
Planung Anlagentechnik:
Per. Ind. Stefano Zilli
Sitz Bio-Elektrik
Im Bauwerk spiegelt sich wider, wie die Wünsche und Bedürfnisse des Bauherrn mit  der Architektur zusammenfinden. Der Bauherr selbst ist Baubiologe und Messtechniker und in seinem Betriebsgebäude mit Dienstwohnung sollte ...
Info:
Im Bauwerk spiegelt sich wider, wie die Wünsche und Bedürfnisse des Bauherrn mit  der Architektur zusammenfinden. Der Bauherr selbst ist Baubiologe und Messtechniker und in seinem Betriebsgebäude mit Dienstwohnung sollte seine Haltung zu gesundem und nachhaltigem Wohnen Ausdruck finden. Dies war der rote Faden im Entwurfsprozess: eine Architektur und Materialwahl, welche dieser ganzheitlichen Weltanschauung Rechnung trägt, den Bezug zur Landschaft und den umliegenden bäuerlichen Strukturen sucht und mit dem Baumaterial Holz aus der näheren Umgebung Großteiles energieautarkes Wohnen mit Hybridkollektoren, Wärmepumpe und Langzeitwärmespeicher ermöglicht.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
L. Plattner
Standort:
Jenesien
Architektonische Planung:
Arch. Christine Pfeifer, Arch. Norbert Dalsass
Villa Maria
Das historische städtische Wohnhaus „Villa Maria“, in einer urbanen Übergangszone zwischen lockerer vorstädtischer Bebauung und dem dicht besiedelten Kern der Landeshauptstadt Bozen gelegen, sollte energetisch saniert un ...
Info:
Das historische städtische Wohnhaus „Villa Maria“, in einer urbanen Übergangszone zwischen lockerer vorstädtischer Bebauung und dem dicht besiedelten Kern der Landeshauptstadt Bozen gelegen, sollte energetisch saniert und mit einem geringfügigen Zubau versehen werden. Die besondere Herausforderung bestand darin, den gesetzlichen Notwendigkeiten des Ensembleschutzes Rechnung zu tragen und den ursprünglichen Charakter des alten Gebäudes zu erhalten. Aus diesem Grund wurden die historisch und ästhetisch besonders wertvollen Fassadenflächen (es sind die Ost- und die Südfassade) lediglich restauriert, während die anderen Außenflächen teilweise verändert wurden, was insbesondere durch die Errichtung eines zeitgemäßen Personenaufzugs an der Nordseite unumgänglich war. Insgesamt wurde durch die Neugestaltung auch die Aufteilung der Wohnfläche so verändert und optimiert, dass statt der bisher vier Wohnungen nunmehr fünf Wohnungen im Gebäude Platz finden. Darüber hinaus wurde im Erdgeschoss eine psychotherapeutische Praxis angesiedelt.
Während das Dach und die charakteristischen Gauben lediglich saniert wurden und – bis auf geringfügige Anpassungen – ästhetisch unverändert blieben, stellt der sichtbarste Eingriff in die Bausubstanz ein Zubau dar, der in den einzelnen Stockwerken die Wohnzimmer enthält und dessen schräg gestellte Fassade mit Naturstein verkleidet wurde. Im Gartenbereich wurde eine unterirdische Garage samt Einfahrt neu errichtet.
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus R
Bauherr:
B. S.
Standort:
Bozen
Architektonische Planung:
LUNZ ZÖSCHG & PARTNER - ARCHITEKTEN
Jury Urteil
Das historische Bozner Wohnhaus wurde nach KlimaHaus-Richtlinien vorbildlich erneuert und an moderne Ansprüche angepasst. Durch behutsam geplante und sorgfältig durchgeführte Eingriffe wurden Charme und Charakter des Gebäudes bewahrt und zeitgemäßes Wohnen mit den Herausforderungen des Ensembleschutzes in Einklang gebracht.
 
Schönbrothof
An einem Ort, der sich mit einem Fuß im nahe gelegenen Dorf Kiens und mit dem anderen im Grün der Berge befindet, wurde dieses Bauwerk errichtet. Ein Haus, das durch seine Formen die historische Tradition der Bauernhöfe, ...
Info:
An einem Ort, der sich mit einem Fuß im nahe gelegenen Dorf Kiens und mit dem anderen im Grün der Berge befindet, wurde dieses Bauwerk errichtet. Ein Haus, das durch seine Formen die historische Tradition der Bauernhöfe, typische Häuser ländlichen Ursprungs, zitiert. Das Bauwerk ist im Gleichgewicht: zuerst gräbt es sich in den Boden ein und schafft Raum; während es höher wird, löst es sich auf, es wird wieder höher und genießt am Ende das Tal, will frei sein und schwebt in der Luft.
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
M. Rubner
Standort:
Kiens
Architektonische Planung:
Arch. Stefan Hitthaler
BIXIOTRENTANOVE
Das viergeschossige Gebäude strebte anfangs die KlimaHaus Klasse A an. In jedem Stockwerk befindet sich eine Wohnung, die jeweils mit einer 25-Quadratmeter-Glasfassade ausgestattet ist, die nach Norden zeigt. Schließlich ...
Info:
Das viergeschossige Gebäude strebte anfangs die KlimaHaus Klasse A an. In jedem Stockwerk befindet sich eine Wohnung, die jeweils mit einer 25-Quadratmeter-Glasfassade ausgestattet ist, die nach Norden zeigt. Schließlich hat es die 38 cm dicke Gebäudehülle aus alveolierten Ziegelsteinen sogar ermöglicht, die Goldklasse mit einem hohen Wohnkomfort bei Niedrigstromsystemen zu erreichen: eine reversible Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung, die Heizung und die Kühlung sowie eine Lüftungsanlage mit Hochleistungsluftaustausch. Das Gebäude verfügt außerdem über eine Photovoltaik-Anlage für das gesamte Wohngebäude mit einer Leistung von 4,5 kWp.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus Gold
Bauherr:
Home Design
Standort:
Latina
Architektonische Planung:
Ing. Crisante Miccinilli, Arch. Mariella Niglio, Arch. Arcangelo De Luca, Arch. Paolo De Vito
Haus Rungg
Haus Rungg
Das Wohngebäude – Abbruch und Wiederaufbau – bettet sich behutsam auf dem sehr exponierten Girlaner Hügelrücken ein. Zur Haupterschliessungsstrasse wirkt es geschlossen, die Fassadenöffnungen sind auf die wesentlichen Or ...
Info:
Das Wohngebäude – Abbruch und Wiederaufbau – bettet sich behutsam auf dem sehr exponierten Girlaner Hügelrücken ein. Zur Haupterschliessungsstrasse wirkt es geschlossen, die Fassadenöffnungen sind auf die wesentlichen Ortsbezüge ausgerichtet – die beiden historisch bestehenden Höfe sowie das Rittner Horn. Die Hangseite öffnet sich überraschend, verbindet den Aussen‐, Innenbereich und schafft grandiose Blickbeziehungen zur Mendel / Penegal sowie der Texelgruppe. Die rauhe Aussenhaut des Gebäudes aus gestocktem Sichtbeton wurde, wie die traditionellen Überetscher Ansitze, mit lokalem Bruchmaterial realisiert. Sie suggeriert eine zeitgemäße Eleganz ohne in Kontrast zu der exponierten Lage zu stehen. Die Innenbereiche wurden hell ausgeführt – Ausdruck von Leichtigkeit und Frische, analog einer aufgebrochenen Frucht, aussen rauh und innen fein.
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Standort:
Eppan
Architektonische Planung:
Arch. Andreas Lengfeld
Haus Gioele
Das Gebäude hat ein kompaktes Volumen, welches durch schräge Loggien wird, die mit unterschiedlich in dreieckigen Feldern angeordneten Holzbrettern beschichtet sind. Die Fenster spielen über die Fassaden mit horizontalen ...
Info:
Das Gebäude hat ein kompaktes Volumen, welches durch schräge Loggien wird, die mit unterschiedlich in dreieckigen Feldern angeordneten Holzbrettern beschichtet sind. Die Fenster spielen über die Fassaden mit horizontalen und vertikalen Linien. Trotz der Kompaktheit der Ausfachung (35 cm), die notwendig war, um den Raum trotz der geometrischen Grenzen zu nutzen bestmöglich zu nutzen, handelt es sich um ein KlimaHaus A.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
Tempohaus snc
Standort:
Bozen
Architektonische Planung:
Ing. Matteo Gentilini / Ing. Andrea Palaia
Haus Tirol
Tirol, die Bauherren und Architekten von Haus Tirol, haben die Verpflichtung erkannt, dieses Bauwerk so zu gestalten, dass es seine prominenten Nachbarn diskret und angemessen ergänzt. Zehntausend Kubikmeter Erde wurden ...
Info:
Tirol, die Bauherren und Architekten von Haus Tirol, haben die Verpflichtung erkannt, dieses Bauwerk so zu gestalten, dass es seine prominenten Nachbarn diskret und angemessen ergänzt.
Zehntausend Kubikmeter Erde wurden ausgegraben, damit der Baukörper in den Hang eingebettet werden konnte, wodurch sowohl der Schutz als auch die thermischen Vorteile des umgebenden Erdreichs erzielt wurden. Alle Steinbrocken der gesamten Ausgrabung wurde gesammelt und für die 60-90 cm dicken nassen Steinmauern der Fassade und der angrenzenden Terrassen sowie für die trockenen Steinmauern der darüber liegenden Weinberge verwendet.
Beheizt und gekühlt wird das Gebäude über eine Geothermieanlage. Das Hydrauliksystem des Hauses umfasst sowohl Quell- als auch Waalwasser mit 100.000 Litern Reservetanks und Grauwasser unter dem Swimmingpool.
Auf den Gartenterrassen gibt es eine große Auswahl an blühenden Sträuchern, Stauden, Früchte und Gemüse, die sich unter Obstgärten und dem Weinberg befinden. Das gut sichtbare Plattenmuster der Daches wird durch gelb blühendes Sedum ergänzt.
Das Haus Tirol wurde als Vermächtnis für künftige Generationen einer Großfamilie geschaffen und ist eine moderne Übung, die sich auf den inhärenten Charakter lokaler Materialien stützt, um eine zurückhaltende und dauerhafte Zeitlosigkeit zu schaffen.
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A Nature
Bauherr:
M. M., S. S.
Standort:
Burggrafenamt
Architektonische Planung:
John Pawson Architekten, Stefan Dold Assoziierter Architekt, Markus Scherer Architekt, Executive Architekt Maurizio Berni, Assoziierter Architekt
Planung Anlagentechnik:
KTB - Engineering Design Group
Jury Urteil
Die Baukörper des Hauses Tirol sind achtsam in den Hang eingebettet und in der Formensprache der umgebenden Kulturlandschaft gestaltet. Die konsequente Nutzung lokaler Materialien ist das nach Außen wahrnehmbare Qualitätsmerkmal der vielschichtigen KlimaHaus-Nature Zertifizierung. Mit diesen inneren Werten und dem einzigartigen architektonischen Charme haben Planer und Bauherrn eine zurückhaltende und nachhaltige Zeitlosigkeit geschaffen.
 
San Luis Retreat Hotel & Lodges
In Hafling, wenige Kilometer von Meran entfernt, liegt das neue Hotel der Familie Meister auf einer Lichtung, umgeben von 40 Hektar Alpinpark. Die Chalets und die zentrale Lobby, das Clubhaus, erstrecken sich über einen ...
Info:
In Hafling, wenige Kilometer von Meran entfernt, liegt das neue Hotel der Familie Meister auf einer Lichtung, umgeben von 40 Hektar Alpinpark. Die Chalets und die zentrale Lobby, das Clubhaus, erstrecken sich über einen See und sollen den direkten Kontakt zur Natur vermitteln. Die Architektur zeichnet sich durch einen einprägsamen Stil aus, der Natur und Liebe zum Detail miteinander vereint. Es sollte eine Struktur geschaffen werden, die sich durch Exzellenz auszeichnet, die Umwelt respektiert und den Gästen gleichzeitig einen hohen Komfort bietet. Die verwendeten Materialien sind von besonderer Bedeutung: Holz, Naturstein, Ton für die Wände und kein Einsatz von Imprägniermitteln oder Farben für die Oberflächen in den Räumen.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHotel
Bauherr:
Fam. Meister
Standort:
Hafling
Architektonische Planung:
Plan Team
Planung Anlagentechnik:
Energytech GmbH
Haus Weger
Das bestehende Einfamilienhaus mit einer Wohnung über 2 Geschosse wurde erweitert,um 2 getrennt voneinander benutzbare Wohneinheiten zu schaffen. Das Gesamtbild des neuen Gebäudes lässt nicht erahnen, dass es sich um ein ...
Info:
Das bestehende Einfamilienhaus mit einer Wohnung über 2 Geschosse wurde erweitert,um 2 getrennt voneinander benutzbare Wohneinheiten zu schaffen. Das Gesamtbild des neuen Gebäudes lässt nicht erahnen, dass es sich um eine Sanierung mit Erweiterung handelt. Die neue Dachform ist die Reaktion auf das kürzlich errichtete „moderne“ Doppelwohnhaus mit Flachdach und dem ortstypischen Satteldach, als Einbindung in die restliche Nachbarschaft. Zur Straßenseite hin (Ostseite) ist das traditionelle Satteldach zu erkennen und zur Westseite, läuft die Dachform in eine Freiform über. Auf der Süd- und Nordseite ist diese Dachform als Rahmen um das Obergeschoss erkennbar und verleiht dem Gebäude seinen Charakter. Durch die Erweiterung an der Südseite entsteht eine Auskragung über das Untergeschoss, welche als Carport und Zugang zu den gemeinsamen Kellerräumen dient. Diese Auskragung schafft der Wohnung im Erdgeschoss einen Garten an der Ostseite, sowie auch eine Terrasse über dem Hofraum auf der Süd-Westseite.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A - Sanierung
Bauherr:
M.W. & A.W.
Standort:
Eppan
Architektonische Planung:
Arch. Alexander Kofler
Casa Tonet
Das Gebäude befindet sich in Cormons, am Fuße des Monte Quarin, inmitten der Weinberge des Collio. Im 18. Jahrhundert errichtet diente es zunächst als Stall und Heustadel, wurde daraufhin mehrmals umgebaut und war im Ers ...
Info:
Das Gebäude befindet sich in Cormons, am Fuße des Monte Quarin, inmitten der Weinberge des Collio. Im 18. Jahrhundert errichtet diente es zunächst als Stall und Heustadel, wurde daraufhin mehrmals umgebaut und war im Ersten Weltkrieg Sitz einer militärischen Erste Hilfe Einrichtung. Die Mauern bestehen aus Sandstein und der Dachboden aus Holz.
Die Sanierung konnte den ländlichen Charakter und die Originalmaterialien bewahren und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz gewährleisten. Es handelt sich um das erste KlimaHaus R zertifizierte Gebäude in der Provinz Gorizia.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus R
Bauherr:
Andrea Tonet
Standort:
Cormons (GO)
Architektonische Planung:
Geom. Andrea Tonet
KlimaHaus Berater:
Geom. Paolo Paviotti
Grundschule S. Pellico
Ein Traum namens Nachhaltigkeit: Die Schule ist bewusst kompakt konzipiert, um das A/V-Verhältnis zu optimieren. Klare, einfache lineare Formen, die durch rote Säulen akzentuiert sind, werden von hinterlüfteten Fassaden ...
Info:
Ein Traum namens Nachhaltigkeit: Die Schule ist bewusst kompakt konzipiert, um das A/V-Verhältnis zu optimieren. Klare, einfache lineare Formen, die durch rote Säulen akzentuiert sind, werden von hinterlüfteten Fassaden mit großen Fensterflächen und Raffstores begrenzt, eine optimale Lösung für die Beschattung. Das Herzstück des Gebäudes, ein leistungsstarkes aktives Energiesystem, ist die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. In Kombination mit Deckeninduktionsdurchlässen garantiert sie einen einen hohen Grad an Komfort bei der Klimatisierung der Innenbereiche.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus School
Bauherr:
Gemeinde Sona
Standort:
Lugagnano di Sona (VR)
Architektonische Planung:
Arch. Fabio Dal Barco
Planung Anlagentechnik:
Ing. Roberto Magnaguagno
KlimaHaus Berater:
Arch. Fabio Dal Barco / Referente per certificazione School: Arch. Cristina Martinuzzi
Jury Urteil
Die neue Volksschule der Gemeinde Sona wurde nach den bauökologischen Kriterien des Gütesiegels KlimaHaus School errichtet. Neben der Minimierung des umweltrelevanten Fußabdruckes des Gebäudes wurden eine Vielzahl an Maßnahmen umgesetzt, um ein für Schüler wie auch Lehrer gesundes, behagliches und anregendes Ambiente zu schaffen, in dem Nachhaltigkeit Schule macht.
 
Casa Forcoli
Die Balance zwischen dem Streben nach Wohlbefinden und Nachhaltigkeit hat den gesamten Bau geleitet, es charakterisiert und seinen Mehrwert geschaffen. Ziel ist es, die Energieeffizienz der Gebäudehülle, die mit dem Eins ...
Info:
Die Balance zwischen dem Streben nach Wohlbefinden und Nachhaltigkeit hat den gesamten Bau geleitet, es charakterisiert und seinen Mehrwert geschaffen. Ziel ist es, die Energieeffizienz der Gebäudehülle, die mit dem Einsatz von X-Lam - einem umweltfreundlichen Material, das gut zum Konzept der Umweltverträglichkeit passt - und die Effizienz der Anlagen zur Erreichung der besten Energieklasse zu kombinieren.


 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus Gold
Bauherr:
Bianca Srl.
Standort:
Palaia (PS)
Architektonische Planung:
Arch. Carlo Zingoni - Firenze
KlimaHaus Berater:
Arch. Davide Olivieri - Santa Croce sull'Arno
Il Sereno
Das KlimaHotel “il Sereno” ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Hotel auf höchstem Niveau nachhaltigen Tourismus, Energieeffizienz und Klimaschutz pflegen und unter einen Hut bringen kann. Die Qualität wird im Sereno au ...
Info:
Das KlimaHotel “il Sereno” ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Hotel auf höchstem Niveau nachhaltigen Tourismus, Energieeffizienz und Klimaschutz pflegen und unter einen Hut bringen kann. Die Qualität wird im Sereno auf verschiedene Weise dekliniert: Nachhaltigkeit und Komfort über die KlimaHotel Zertifizierung, die architektonische Qualität durch der Planung von Patricia Urquiola, die einzigartigen Grünflächen, welche vom Biologen Patrick Blanc angelegt wurden und eine Sternenküche mit dem Meisterkoch Andrea Berton.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHotel
Bauherr:
Le Sereno Lago di Como Srl
Standort:
Torno (CO)
Architektonische Planung:
Studio Urquiola Srl
Planung Anlagentechnik:
Studio Forte Ingegneria
KlimaHaus Berater:
Arch. Damiano Chiarini
Jury Urteil
Das KlimaHotel “Il Sereno” am Comer See ist ein Paradebeispiel dafür, wie Genuss und Komfort auf allerhöchstem Niveau mit den Ansprüchen eines nachhaltigen Tourismus und dem Klimaschutz unter einen Hut gebracht werden können. Das 5-Sterne-Haus steht damit auch für ein Wirtschaftsmodell, in dem Ökonomie und Ökologie keine Antagonisten, sondern Verbündete sind.
 
LUMEN - Museum für Bergfotografie
Die Geschichte des Projekts ist direkt mit der Gründung der Kronplatz Seilbahn AG verbunden, welche im Jahr 1963 die erste Seilbahn von Bruneck auf den Kronplatz gebaut hat. Die alte Bergstation blieb bis Dezember 1986 ...
Info:
Die Geschichte des Projekts ist direkt mit der Gründung der Kronplatz Seilbahn AG verbunden, welche im Jahr 1963 die erste Seilbahn von Bruneck auf den Kronplatz gebaut hat.
Die alte Bergstation blieb bis Dezember 1986 in Betrieb. Genau 23 Jahre nach ihrer Einweihung wurde sie durch die neue Seilbahn ersetzt.
Mit der Realisierung des MMM Fels, das in Kontinuität mit dem MMM RIPA im Schloss Bruneck geboren wurde, beginnt ein Prozess um diesem Ort eine neue kulturelle Identität zu verleihen. In diesem Kulturprojekt wird die Idee eines Museums für Bergfotografie eingebracht, das die Räume der alten Bergstation wiederverwendet.
Der Neubau entwickelt sich um die alte Bergstation und artikuliert sich in der Kombination der beiden Hauptgebäuden: das Museum wird als kompakter, monolithischer Bau dargestellt, und das Restaurant als horizontales auskragendes Element aus Glas und Beton.
Die Ausstellung entwickelt sich durch eine vertikale Reise, die den Besucher durch die Geschichte der Bergfotografie begleitet.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
Kronplatz Seilbahn AG
Standort:
Kronplatz
Architektonische Planung:
Arch. Gerhard Mahlknecht
Planung Anlagentechnik:
Jud & Partner
Kellerei Bozen
Die neue Weinkellerei Bozen vereint Funktionalität, Qualität und Nachhaltigkeit in einem mehrgeschossigen, fast vollständig unterirdischen Produktionsgebäude, das von einem halbrunden Innenhof umgeben ist und in dessen M ...
Info:
Die neue Weinkellerei Bozen vereint Funktionalität, Qualität und Nachhaltigkeit in einem mehrgeschossigen, fast vollständig unterirdischen Produktionsgebäude, das von einem halbrunden Innenhof umgeben ist und in dessen Mitte sich das Geschäfts- und Verwaltungsgebäude befindet. Die vertikale Verteilung der Produktionsräume ermöglicht es, die Gravitation so auszunutzen, dass so wenig Energie wie möglich für das Pumpen aufgewendet wird. Gleichzeitig kann dadurch der Kamineffekt für die natürliche Belüftung der Produktions- und Lagerräume des Wein genutzt werden. 
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus Wine
Bauherr:
Kellerei Bozen Gen.
Standort:
Bozen
Architektonische Planung:
dell'agnolo kelderer architekturbüro
Jury Urteil
Die neue Kellerei Bozen vereint moderne Architektur mit höchsten Standards in Bezug auf Funktionalität, Qualität und Nachhaltigkeit. Der ressourcenschonende Produktionsbereich ist nahezu vollständig unterirdisch angelegt und diskret in die umgebende Kulturlandschaft eingebettet. Das außergewöhnliche Design des zentralen Hauptgebäudes bildet hingegen das neue Wein-Wahrzeichen der Landeshauptstadt.
 
Haus Righetti
Das Gebäude befindet sich in der Peripherie von Padua, die in den fünfziger Jahren entstanden ist, unweit der mittelalterlichen Mauern. Die Bautechnik war bescheiden und die Materialien waren welche, die man wiederverwen ...
Info:
Das Gebäude befindet sich in der Peripherie von Padua, die in den fünfziger Jahren entstanden ist, unweit der mittelalterlichen Mauern. Die Bautechnik war bescheiden und die Materialien waren welche, die man wiederverwendet hat. Nach dem Ersten Weltkrieg stand es im Vordergrund, eine Behausung zu haben, die Architektur und die Wohnqualität waren nebensächlich. Trotz des sensiblen Standortes gab es keine Auflagen für die Sanierung, dadurch war eine freie Planung Formen möglich, die es erlaubte das Gebäude zu einem passiven KlimaHaus Gold energetisch zu sanieren. 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus R
Bauherr:
P. R.
Standort:
Padova
Architektonische Planung:
Arch. Renzo Carturan
Planung Anlagentechnik:
Ing. Aurelio Brunello
Ca' Nova
Mit "CA' NOVA", einer Sanierung eines ländlichen Ansitzes an der Grenze zwischen Emilia-Romagna und der Toskana, will der Bauherr traditionelle Architektursprache und technische Innovation miteinander verbinden. Letztere ...
Info:
Mit "CA' NOVA", einer Sanierung eines ländlichen Ansitzes an der Grenze zwischen Emilia-Romagna und der Toskana, will der Bauherr traditionelle Architektursprache und technische Innovation miteinander verbinden. Letzteres ermöglicht nicht nur hohen Komfort, sondern auch nachhaltiges Wohnen. Das Wohnhaus ist in Sandstein gehüllt, scheint in die Waldlandschaft einzutauchen und sich förmlich in ihr aufzulösen. Erst bei Einbruch der Dunkelheit wird es sichtbar und erhellt die Umgebung mit dem Schein der Abendlichter.
 
KlimaHaus Klasse/Zertifizierung:
KlimaHaus A
Bauherr:
H. P.
Standort:
Castel del Rio (BO)
Architektonische Planung:
Arch. Matteo Selleri - project leader / Arch. Gianluca Macchini / Arch. Francesco Dalla Rovere / Geom. Giulia Belfiore
KlimaHaus Berater:
Arch. Simone Gabrielli
Jury Urteil
Dieses im Apennin gelegene KlimaHaus A verbindet innovativste Gebäudetechnik und modernes Design mit der traditionellen Architektursprache seines Standorts. Die in Sandstein gefertigte Fassade des energieautarken Holzbaus stellt eine harmonische materielle Verbindung zur umgebenden Naturlandschaft dar.
 
Preaload hidden Preaload hidden Preaload hidden Preaload hidden